- Details
Viel hat sich wieder getan - Wochenprogramm Mai 2023 abholbar im Gleis11...
Das seit Mai 2023 geltende Wochenprogramm listet die aktiven Vereinsangebote, die ehrenamtlichen Gruppen und die Beratungsangebote im Gleis11 übersichtlich nach Wochentagen und Uhrzeiten auf.
Dem Flyer entnehmen Sie/ entnehmt ihr die jeweiligen Gruppenleitungen und deren Kontaktdaten, um in Erfahrung zu bringen in welcher Gruppe noch Plätze frei sind, um ggf. nach Anmeldung hinzustoßen zu können.
Sie erreichen das Quartiersmanagement Soziales für Rückfragen unter
- Details
Das Wochenprogramm 2023 in gedruckter Form abholbar im Gleis11...
Das seit Januar 2023 geltende Wochenprogramm listet die aktiven Vereinsangebote, die ehrenamtlichen Gruppen und die Beratungsangebote im Gleis11 übersichtlich nach Wochentagen und Uhrzeiten auf.
Dem Flyer entnehmen Sie/ entnehmt ihr die jeweiligen Gruppenleitungen und deren Kontaktdaten, um in Erfahrung zu bringen in welcher Gruppe noch Plätze frei sind, um ggf. nach Anmeldung hinzustoßen zu können.
Sie erreichen das Quartiersmanagement Soziales für Rückfragen unter
- Details
Das Wochenprogramm 2022 in gedruckter Form abholbar im Gleis11...
Das seit Oktober 2021 geltende Wochenprogramm listet die aktiven Vereinsangebote, die ehrenamtlichen Gruppen und die Beratungsangebote im Gleis11 übersichtlich nach Wochentagen und UIhrzeiten auf.
Auf Grundlage der nun geltenden 2 G - geimpft oder genesen Regelung im Gleis11 sind seit Beginn von 2022 die Gruppenangebote in geschlossener Form wieder oder weiter aktiv.
Dem Flyer entnehmen Sie/ entnehmt ihr die jeweiligen Gruppenleitungen und deren Kontaktdaten, um in Erfahrung zu bringen in welcher Gruppe noch Plätze frei sind, um ggf. nach Anmeldung hinzustoßen zu können.
Sie erreichen das Quartiersmanagement für Rückfragen unter

- Details
Einige Gruppen im Gleis11 starten in dieser Woche wieder nach der langen Zwangspause...
Trotz oder gerade mit den 3 G - geimpft, genesen oder getestet ist ein Einstieg in die ehrenamtlich geführten Gruppen ab sofort möglich!
- Details
Jakob-Bühr-Platz und Spielplatz Robert-Koch-Straße
Man sagt, dass sich die Deutschen schwertun mit Plätzen. Die Piazza del Campo in Siena, der Union Square in San Francisco, der Rossio in Lissabon – wer diese Plätze einmal genossen hat, der weiß, wie trist es um deutsche Plätze bestellt ist. Gut, wir wollen nicht übertreiben, auch Quadrath-Ichendorf kann da – noch – nicht mithalten. Aber wir haben zwei große Schritte nach vorne gemacht: Der neugestaltete Jakob-Bühr-Platz und der Spielplatz an der Robert-Koch-Straße wurden am 31.8.2021 der Öffentlichkeit übergeben.
- Details
Präsentation "Zukunft für QI" vom 30.1.2020
aktualiesiert: 15.03.2020
Der Studiengang „Master Städtebau NRW“ (Studierende aus Dortmund und Köln) hat sich über viele Monate, inklusive zwei Wochen vor Ort im Oktober und Januar, mit den Möglichkeiten der Stadtentwicklung in QI beschäftigt. Dabei entwickelten sie Leitbilder für QI, die sie den fast 50 interessierten Gästen präsentierten.
Hier der vorgeführte Film der Technischen Hochschule Köln, über der Idee einer Genossenschaft für QI: https://youtu.be/QwvVupJrO90
- Details
QI wird in 2020 mit 1,3 Mio gefördert
Die im Februar 2019 beantragten Fördermittel für die ersten vorgesehenen städtebaulichen EU-Projekte im öffentlichen Raum (im Rahmen der Gesamtmaßnahme Soziale Stadt, Quadrath-Ichendorf), werden mit entsprechenden Zuwendungsbescheiden in Höhe von 85 Prozent gefördert.
- Details
BÜRGER.MIT.WIRKUNG erreicht nun auch QI
Bergheim ist im Umbruch. QI hat dies schon sehr deutlich genießen dürfen. Das schönste Beispiel dazu ist unser Gleis11. Wer geglaubt hat, es wäre damit das Ziel erreicht, darf gerne am 19. November im Bürgerhaus zum staunen kommen.
- Details
Die Aufwertung der Grünflächen am Fuchsweg wird es nicht geben
... jedenfalls nicht, wie es von der EGBM gGmbH geplant war.
Zur Erinnerung:
- Im Rahmen der Stadtteilentwicklung BM sollen mehrere kleinere Projekte unsere Lebensqualität im Stadtteil verbessern.
- Dazu gab es im Vorfeld bereits 2017 öffentliche Veranstaltungen (Werkstattverfahren),in denen grundlegende Ideen entwickelt wurden.
- Eine davon sollte die Grünflächen am Fuchsweg zu einem Nachbarschaftsgarten und einem Sinnesgarten aufwerten.
- Details
Gleis 11
Der neue Name für den Bahnhof - Nach der Fertigstellung des Bahnhofsumbaus bekommt der Bahnhof seinen neuen Namen.
Der Name wurde ...
- Details
Aufwertung der Grünflächen am Fuchsweg, Bürgerbeteiligung am 5.11.2018
Am Montag waren die Anwohner des Fuchsweg für ein Planungsgespräch im StaLA eingeladen. So war es am 18.10. vor Ort, bei der Projektvorstellung, angeboten worden.
Heute sollten alle Pro & Contra auf den Tisch kommen und möglichst viele Vorschläge für eine Grünflächengestaltung gefunden werden.
(Ergänzung: weitere Beiträge zum Stadtentwicklungskonzept 2035, Bürger machen Stadt)